fbpx

“People must never be forgotten” – Interview with Happie Hoffman, MOTL Song Leader

THE FOLLOWING HAS BEEN TRANSLATED TO ENGLISH. SCROLL DOWN FOR ORIGINAL GERMAN VERSION…

Mrs. Hoffman, you and your singing partner Eric Hunker took part in the “March of the Living” in Auschwitz a few weeks ago. How do you remember this performance?
It’s the second time we’ve been a duo, and it was a very emotional event again this year. The fact that thousands of people walk through the gates of Auschwitz, which will never forget what happened there, is overwhelming.

You have sung several songs that day. What criteria did you choose?
We have, of course, made a selection that should fit the place and mood. At the March of the Living, we sung many songs by Shlomo Carlebach, but also “Blowing in the Wind” by Bob Dylan or “Hallelujah” by Leonard Cohen. Especially the text of Dylan’s song has expressed exactly the feelings I have when I visit concentration and extermination camps: “Yes, ‘n’ how many deaths will take it, My friend, is blowin ‘in the wind “There are so many questions that come up, which one can not fathom or comprehend and to which there is no real answer.

They did not participate in the March of the Living for the first time.
No, it was my fourth time. I was active at the Builders of Jewish Education (BJE) Los Angeles delegation and I wanted to make this trip. The delegation from Los Angeles was looking for a musician to give the trip a little more meaning. More than 200 teenagers took part in the trip. I’ve been driving along so often because I feel that the “March of the Living” is the most important event in my year. It is so important to remember people and to honor them. They must never be forgotten.

Many of the times are highly valued. How will one day be remembered without them?
I think that the next generation must remember the survivors’ reports and pass them on. It is not enough to read about it only in history books. Numbers such as six or eleven million are not detectable. That is why we have to learn to pass on the stories of the people who had to suffer these darkest chapters of humanity and have died. One of my mentors from BJE Los Angeles, Monise Neumann, always says,

“We need to remember 1 + 1 + 1 – every single person and each story.” How did you hear about your family’s story?
When I was twelve years old, Paula Kelman, a friend of the family, told me that when she was as old as I was, she’d cut off her hair and make herself look like 18. That saved her life. Her parents and three of her siblings, were sent to the extermination camps. She had to work in the Ghetto Czestochowa, near the town of Czestochowa.

What is life like in your church today?
I grew up in Memphis, in the state of Tennessee. The Jewish community has about 10,000 members. We are very active and have a close relationship. I travel with Eric every year to many congregations to sing or to give workshops. Recently, I moved to Tulsa in Oklahoma. The community there has about 2500 members. More and more young Jews in their 20s and 30s are moving to Tulsa, because the atmosphere is so good there and there are many possibilities.

Frau Hoffman, Sie haben zusammen mit Ihrem Gesangspartner Eric Hunker vor wenigen Wochen am »March of the Living« in Auschwitz teilgenommen. Wie erinnern Sie sich an diesen Auftritt?
Es ist bereits das zweite Mal, dass wir als Duo mit dabei waren, und es war auch in diesem Jahr wieder ein sehr emotionales Ereignis. Dass Tausende Menschen durch die Tore von Auschwitz laufen, die niemals vergessen werden, was dort geschah, ist überwältigend.

Sie haben mehrere Lieder an diesem Tag gesungen. Nach welchen Kriterien haben Sie diese ausgesucht?
Wir haben natürlich eine Auswahl getroffen, die zu dem Ort und der Stimmung passen sollte. Beim »March of the Living« selbst haben wir viele Lieder von Shlomo Carlebach gesungen, aber auch »Blowing in the Wind« von Bob Dylan oder »Hallelujah« von Leonard Cohen. Besonders der Text von Dylans Song hat genau meine Gefühle ausgedrückt, die ich habe, wenn ich Konzentrations- und Vernichtungslager besuche: »Yes, ‘n’ how many deaths will it take till he knows/That too many people have died/The answer, my friend, is blowin’ in the wind« Es gibt so viele Fragen, die hochkommen, die man nicht ergründen oder begreifen kann und auf die es keine wirkliche Antwort gibt.

Sie haben nicht zum ersten Mal am »March of the Living« teilgenommen.
Nein, das war insgesamt bereits mein viertes Mal. Ich war bei der Builders of Jewish Education (BJE) Los Angeles Delegation aktiv und wollte unbedingt diese Reise machen. Die Delegation aus Los Angeles suchte nach einer Musikerin, um der Reise noch etwas mehr Bedeutung zu geben. Mehr als 200 Teenager nahmen an der Fahrt teil. Ich bin deswegen schon sooft mitgefahren, weil ich fühle, dass der »March of the Living« das bedeutendste Ereignis in meinem Jahr ist. Es ist so wichtig, der Menschen zu gedenken und sie zu ehren. Sie dürfen nie vergessen werden.

Viele Zeitzeugen sind hochbetagt. Wie wird sich das Gedenken eines Tages ohne sie gestalten?
Ich denke, dass sich die kommende Generation an die Berichte der Überlebenden erinnern und sie weitergeben muss. Es reicht eben nicht aus, darüber nur in Geschichtsbüchern zu lesen. Zahlen wie sechs oder elf Millionen sind nicht erfassbar. Deswegen müssen wir lernen, die Geschichten der Menschen, die diese dunkelsten Kapitel der Menschheit durchleiden mussten und währenddessen ums Leben gekommen sind, weiterzugeben. Einer meiner Mentorinnen vom BJE Los Angeles, Monise Neumann, sagt immer: »Wir müssen uns an 1+1+1 erinnern – an jede einzelne Person und an jede einzelne Geschichte.«

Wie haben Sie von der Geschichte Ihrer Familie erfahren?
Als ich zwölf Jahre alt war, erzählte mir Paula Kelman, eine Freundin der Familie, dass sie sich, als sie so alt war wie ich, die Haare abgeschnitten und sich geschmink hatte, um wie 18 auszusehen. Das rettete ihr das Leben. Ihre Eltern und drei ihrer Geschwister, wurden in die Vernichtungslager geschickt. Sie musste im Ghetto Tschenstochau, in der Nähe der Stadt Czestochowa, Zwangsarbeit leisten.

Wie sieht das Leben heute in Ihrer Gemeinde aus?
Ich bin in Memphis, im Bundesstaat Tennessee, aufgewachsen. Die jüdische Gemeinde hat ungefähr 10.000 Mitglieder. Wir sind sehr aktiv und haben ein enges Verhältnis. Ich reise zusammen mit Eric jedes Jahr zu vielen Gemeinden, um dort zu singen oder Workshops zu geben. Kürzlich bin ich nach Tulsa in Oklahoma gezogen. Die Gemeinde dort hat etwa 2500 Mitglieder. Immer mehr junge Juden in ihren 20ern und 30ern ziehen nach Tulsa, weil die Atmosphäre dort so gut ist und es viele Möglichkeiten gibt.


Originally published HERE